21. Februar 2010
Um 9 Uhr stehen wir vor der Tür und sind eine der ersten, die ins Kennedy Space Center hineinmarschieren (bei derAnfahrt kommt im Radio "Man on the Moon" von REM :-)). Jens möche gleich als erstes mit der Shuttle Launch Experience fahren. Da ich nicht sicher bin, was mich erwartet, will ich erst mal nicht und lasse ihn allein gehen. Ich schaue mir derweil das Space-Shuttle an. Echt Wahnsinn wie groß das Ding ist. Das meiste ist aber Laderaum und die Astronauten haben echt wenig Platz.
Als Jens aus dem Shuttle-Abflug herauskommt, meint er, das wäre echt nicht schlimm gewesen und eigentlich eher langweilig. Naja, vielleicht fahre ich später auch noch mal mit.
Dann machen wir die Bustour, die uns an drei verschiedene Punkte in dem riesigen Kennedy Space Center bringt. Unser erster Stopp ist die Aussichtsplattform wovon man die Launchtürme 39 A und B sehen kann. Da werden die Spaceshuttles abgeschossen. Das Kennedy Space Center heißt übrigens so, weil JFK beschlossen hat, dass die Amerikaner auf den Mond fahren sollen. Ihm zu Ehren wurde das Center dann irgendwann so umbenannt.
Unser zweiter Stopp ist das Saturn V/Apollo Center. Hier erfährt man alles über die Apollo-Missionen, was das Programm für die Mondlandung war. Saturn V ist die Rakete mit der die Astronauten geflogen sind. Die Apollo-Mission stand anfänglich unter keinem guten Stern. Die Crew der Apollo I verbrannte bei einem Testlauf auf der Erde innerhalb von 8 Minuten in der Kommandezentrale. Danach wurde die Rakete minutiös auseinander genommen und wieder zusammengebaut. Anschließend gab es jede Menge Testläufe, Testflüge und sonstige Vorbereitungen. Dann war es endlich so weit, Apollo XI war die erste erfolgreiche Mission und Neil Armstrong ist am 16. Juli 1969 auf dem Mond gelandet. Diese Mission war aber auch gefährdet, denn als er und sein Kollege Aldrin mit der Mondkapsel runtergehen wollten, haben sie ihren Landepunkt verfehlt und es war schwierig einen neuen Punkt zu finden, da der Mond an dieser Stelle mit Kratern übersäht war. Sie haben die Landung dann aber doch hinbekommen. Die ersten Worte von Armstrong waren "The Eagle has landed". Die Mondkapsel hieß Eagle, aber der Adler ist natürlich auch das amerikanische Nationalsymbol.
Danach gab es noch 6 weitere Apollo-Missionen von denen 5 auf dem Mond gelandet sind. Eine war der berühmte "erfolgreiche Misserfolg" Apollo 13. Beim Flug von Apollo 13 hat sich bei einer Routingeoperation ein Riß im Sauerstofftank gebildet und somit war die Energie- und Sauerstoffversorgung der Mannschaft im Mutterschiff nicht mehr gewährleistet. Die Crew musste die Kommandozentrale mit Namen Odyssey (unter allen Namen haben sie sie Odyssey getauft) verlassen und den Notplan durchführen. Dieser sah vor, dass sich die Crew in die Mondkapsel gegibt, sich von der Rakete löst und in die Mondumlaufbahn katapultiert. Dann sollte sie den Schwung der Mondumrundung dazu nutzen sich auf Kurs in Richtung Erde zu bringen. Die Crew hat dies tatsächlich geschafft und ist sicher und wohlbehalten auf der Erde gelandet. Wirklich ein geglückter Misserfolg.
Übrigens war Saturn V die größte Rakete, die je gebaut wurde und man kann hier eine echte Saturn V bewundern. Und die ist echt groß. Es gibt hier zu jeder Apollo-Mission Infos und dann schauen wir uns noch einen Film über die erste Mondlandung an.
Danach geht es mit dem Bus zur letzten Station der Tour, zur Internationalen Raumstation. Dort werden die Teile vorbereitet und überprüft, die demnächst zur internationalen Raumstation hochgeschickt werden. Dies wird in einem "Clean Room" gemacht, damit nichts verseucht wird. Hier kann man unter der Woche wirklich die Leute arbeiten sehen, die alles für den Weltraum vorbereiten (heute ist Sonntag, da ist natürlich niemand da). Das Kennedy Space Center ist eine wirklich funktionierendes Raumfahrtszentrum und alle Gebäude hier werden von der NASA genutzt.
Als wir wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt fahren, fahren wir an dem Rolltor vorbei, wo Liv Tyler und Ben Affleck für "Armageddon" gedreht haben. Den würde ich auch gerne noch mal sehen nach dem Besuch hier.
Jetzt wollen wir uns noch einen der Imax-Filme über die internationale Raumstation anschauen, aber leider läuft der Film nicht richtig und es gibt ständig Unterbrechungen. Wir wechseln dann einfach zum zweiten Imax-Film, der über die Mondlandung gedreht wurde.
Zum Abschluss fahren wir noch mal zusammen mit dem Raketen-Launch-Simulator und er ist wirklich Fiffi. Dann schlendern wir noch mal durch das Raumschiff und schauen uns Bilder vom Hubbel-Teleskop an (keine Live-Bilder sondern Fotos). Echt beeindruckend, wie wunderschön das Weltall ist und welch herrliche Formen intergalaktische Nebel bilden können.
Nach einem kurzen Spaziergang durch den Raketengarten, wo alle möglichen verschiedenen Modelle aufgebaut sind, macht das Kennedy Space Center auch fast schon wieder zu und wir machen uns auf in Richtung Norden.
Wir fahren noch zwei Stündchen bis Jacksonville und suchen uns hier ein nettes Motel. Als wir den Fernseher anmachen, kommt doch tatsächlich "Armageddon". Ich kann's nicht glauben, heute mittag habe ich mir noch gewünscht, den Film noch mal zu sehen und jetzt kommt er. Wir sehen ganz viele Orte im Film, die wir gerade erst live gesehen haben. Echt klasse!
(Autor: Daniela)